Materialien und Ideen für den Kindergarten und zu Hause
Der Raketenstart – eine Klanggeschichte
Instrumente für diese Klanggeschichte: Xylophon, Rasseln, Trommel, Glockenspiel
„Noch 3 Minuten!“ hört er Alex in der Kommandozentrale sagen.
Jetzt ist Nils wirklich sehr aufgeregt, denn in wenigen Minuten wird seine Rakete starten. Er schaut zu seiner Co-Pilotin Sarah und lächelt sie an. Sie lächelt zurück.
|
|
„10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 – Go!“ hört er Alex herunterzählen
und dann wird es plötzlich sehr laut und es beginnt zu ruckeln. Sie starten.
|
Xylophon – bei e‘ beginnen und mit dem Zählen immer einen Ton tiefer spielen – als 10+e‘, 9+d‘, 8+c‘, 7+h, 6+a, …
Rasseln – schnell schütteln
|
Langsam steigen sie höher und höher.
|
Xylophon – Töne von unten nach oben spielen – einzeln, langsam |
Schließlich werfen sie die erste Raketenstufe (den ersten Tank) ab.
|
Trommel – einmal laut draufschlagen und dann leiser draufklopfen |
Dann wird es noch lauter, denn die 2. Stufe (der 2. Tank) zündet
und es ruckelt noch immer sehr stark.
|
Trommel – lauter draufklopfen und dann einmal sehr fest draufschlagen
Rasseln – schnell schütteln (das kann man leise im Hintergrund beibehalten) |
Sie fliegen durch ein dickes Wolkenband und als sie wieder aus den Wolken auftauchen,
sind sie von strahlend blauem Himmel umgeben.
|
Trommel – darüberstreichen
Glockenspiel – glissando von unten nach oben – mehrmals wiederholen |
Das Blau des Himmels wird immer dunkler.
|
Glockenspiel – glissando wird leiser |
Nach einiger Zeit werfen sie auch die 2. Raketenstufe ab und verlassen schließlich die Erdatmosphäre. Sie fliegen hinaus in das dunkle Weltall.
|
Trommel – einmal laut draufschlagen und dann leiser draufklopfen |
Das Ruckeln lässt nach und das Rauschen der Triebwerke verstummt.
|
Rasseln – werden leiser und verstummen
Trommeln – wird leiser und verstummt |
Schließlich gleiten sie durch das All. Lautlos, denn im Weltall ist es ganz still.
|
alle versuchen ganz still zu sein |
Nils und Sarah schauen aus dem Fenster und sehen die Erde immer kleiner werden.
|
Xylophon – einige Töne von oben nach unten spielen und immer leiser werden |
Rund herum sehen sie viele Sterne glitzern.
Nils und Sarah nehmen ihre Helme ab. Solange sie in ihrem Raumschiff sind brauchen sie sie nicht aufzusetzen.
|
Glockenspiel – verschiedenen Töne zart anschlagen |
Sarah bleibt im Cockpit und überwacht den Flug. Nils schnallt sich ab, er möchte etwas holen. Aber er kann nicht gehen, nein, er fliegt. Denn im Weltall ist nun alles schwerelos.
|
Triangel – zart anschlagen |
Nils lacht. Er macht einen Purzelbaum in der Luft und schwebt herum als wäre er so leicht wie eine Feder.
|
Triangel – zart anschlagen |
Als Nils aus dem Fenster sieht, erblickt er den Mond. Er schaut riesengroß aus, weil sie ganz nahe an ihm vorbeifliegen.
|
Trommel – darüberstreichen |
Er holt zwei Trinkflaschen und geht zu Sarah zurück.
Sie trinken einige Schlucke und dann testet auch Sarah die Schwerelosigkeit. Auch sie schwebt durch das Raumschiff und hat großen Spaß dabei.
|
Triangel – zart anschlagen |
Was für ein aufregender Tag. Morgen werden sie die Raumstation erreichen. Dorthin bringen sie Essen und Medikamente. Außerdem werden sie auch einige Zeit dortbleiben und in der Raumstation wohnen.
|
Mögliche Einstiege in die Aktivität:
- ein kleines Raumschiff holt die Kinder ab
- mögliche Ideen zum Basteln findet ihr hier auf meiner Pinterest Seite
- ein Instrument holt die Kinder ab
- Einstiegsspiel
- die Kinder sind „schwerelos“ und bewegen sich zu Musik ganz leicht und langsam durch den Raum – bei Musikstopp müssen sie sich schnell auf die Langbank, in einen Reifen, … setzen;
- die Kinder fliegen mit „Raumschiffen“ durch den Raum. Vorher werden einige Reifen aufgelegt und es wird ausgemacht welcher Reifen welcher Planet ist (Mars, Venus, Erde, …). Bei Musikstopp ruft die Pädagogin einen Planeten und die Kinder müssen dort landen;
- mit Instrumenten experimentieren wie sich ein Raketenstart wohl anhört
- überlegen was im All anders ist als auf der Erde – Bilder und Bücher dazu ansehen
Mögliche Gestaltungsideen für eine Rhythmik/ein musikalisches Angebot
- Materialien
- Reifen: als Reifen-Raumschiffe mit denen die Kinder durch das All fliegen
- Seile: als Verbindung zum Raumschiff – ein Kind darf sich nur mit dem Seil (das ein Kind im Reifen-Raumschiff festhält) um das Raumschiff bewegen – wenn es loslässt schwebt es ins All davon
- Führen und Folgen: ein Kind führt ein anderes Kind (mit geschlossenen Augen) an einem Seil/in einem Reifen zwischen verschiedenen Planeten (Bällen, Reifen, …) hindurch
- Weltraummusik mit „lustigen“ Gegenständen (die vielleicht auch etwas „futuristisch“ aussehen): Alufolie, Joghurtbechern, Drahtbürsten, Rohren, …
- Schnell und langsam: Bei schneller Musik (Rasseln, Trommeln, …) müssen die Kinder ganz schnell laufen – wie beim Start einer Rakete; bei langsamer Musik (Glockenspiel, Fingercymbeln, …) gleiten und „schweben“ sie ganz langsam durch den Raum
Weitere Aktivitäten
- Bewegungsbaustelle „Mondlandschaft“: mit tiefen Kratern und hohen Bergen nachbauen
- einen Raumanzug-Helme basteln: mit einem Luftballon und Papiermaché – den Ballon gut einpinseln und dabei ein Sichfenster frei lassen, wenn es trocken ist den Ballon im Sichtfenster zerplatzen und den restlichen Helm bemalen
- „Außerirdische“ basteln oder malen: wie könnten Lebewesen auf anderen Planeten aussehen?
- einen echten Raketenstart ansehen (auf Youtube)
Lied als möglicher Einstieg oder als Vertiefung:
Hier kannst du das Lied anhören!
Welche Ideen und Gestaltungsvorschläge habt ihr noch zu diesem Thema?
Postet sie doch bitte in den Kommentaren!
Ich hoffe ihr habt Freude mit den Materialien!
Welche Klanggeschichten oder Lieder würdet ihr noch toll finden?
Ich freue mich über Ideen!!
Alles Liebe,