Gerade „Vielsprecher“ sollten ihr „Werkzeug“ regelmäßig trainieren.
Hier ein paar Übungen:
Atemübungen:
- In den Bauchraum einatmen (2x geräuschvoll) – halten und bis 5 zählen – auf „pff“ ausatmen.
- Zuerst (geräuschvoll) in den Bauchraum und dann in den Brustraum einatmen – auf „sss“ ausatmen und dabei bis 10 zählen.
Stimmübungen:
aufrecht sitzen
leise auf „m“ summen: 1 (Gundton) – 5 (Quint) – 1 Gundton
dabei die Zunge im Mund hin und her bewegen damit sie nicht nach hinten rutscht
eher tief beginnen (z.B. bei a)
Töne „vorne“ bilden – am Gaumen, in der Nase
leise auf „ng“ summen (Mund ist dabei geöffnet): 1 – 5 – 1
Töne „vorne“ bilden – am Gaumen, in der Nase
diese beiden Übungen wärmen auf und sind auch gut wenn man angeschlagen ist, es im Hals schon etwas kratzt, die Stimme belastet ist, …
zur Übung der Geläufigkeit und um die Mund und Kiefermuskulatur zu lockern:
1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1
dobi – dobi – dobi – dobi – do
jovi – jovi – jovi – jovi – jo
soja soja soja soja so
sija sija sija sija si
Töne werden automatisch (durch die Konsonanten und den Vokal „o“) vorne gebildet – bei „sija“ muss man mehr darauf achten, dass das „i“ vorne bleibt („ü“ denken).
Zwerchfellübungen:
Pute Paula pickte patzig Pater Peter
Kaiser Karl konnte keinen Kümmel kauen
laut, mit Impulsen aus dem Bauch, sprechen
Einsingübungen mit Kindern
Aufwärmen: Schnee abschütteln, Äpfel pflücken, …
Atmung:
- im Liegen etwas auf den Bauch legen – es soll sich heben und senken
- neue Atemräume: vorbeugen und die Hände auf die Flanken (dort wo die Nieren sind) legen – man atmet automatisch dort hin
- Achtung bei Atemübungen, dass die Kinder nicht hyperventilieren
Zwerchfell:
- Kerzen ausblasen/Wattebällchen wegblasen (kurz – mit Impuls aus dem Bauch)
- mit dem Finger imaginäre Luftballons zerplatzen – dabei „p“ sagen (mit Impuls aus dem Bauch)
Stimme:
alle Vokale sind weggezaubert/davongeweht/ …, außer einer: z.B. U
- U fährt Lift (von ganz tief nach ganz hoch – mit U begleiten – und wieder hinunter)
- U steigt Stiege hinauf und hinunter (Tonleiter hinauf – soweit als möglich und wieder hinunter)
- U wird durchgeschüttelt;
Windgeräusche – s, sch, pfff
Einsinggeschichte:
kann passend zum Lied gewählt werden – einfach eine kurze Geschichte erfinden und diese mit Bewegungen und Lauten begleiten
z.B. Jana steigt die Treppe hinauf (tun als würde man eine Treppe hinaufsteigen). Die Treppe ist sehr lang und steil, Jana ist schon ganz außer Atem („puh – puh – puh“ sagen). Endlich ist sie oben, sie klingelt an der Tür („Ding – Dang – Dong“ singen). Ihre Freundin Lisa öffnet die Türe. Sie ist im Pyjama, weil sie krank ist („Hatschi – Hatschi – Hatschi“ machen). Jana sagt: „Oje, du Arme“ („oje – oje – oje“ singen). Jana kocht Lisa eine Suppe (Gemüse schneiden nachmachen und dazu sagen „zack-zack-zack-zack“; dann mit großen Bewegungen umrühren). Die Suppe ist sehr heiß (Suppe blasen – mit Impuls aus dem Zwerchfell). Die Suppe riecht sehr gut (schnuppern und dann „mmmhhhh“ sagen. usw. ….
1 Ping
[…] Hier gehts zu Teil 2 […]