Ich habe einmal ein bisschen genauer hingeschaut und versucht herauszufinden wo sich Milchbestandteile verstecken.
Zum Beispiel in diesen Stoffen:
Butter
entrahmte Milch
Laktosemonohydrat
Magermilch
Magermilchpulcer
Milchpulver
Milchzucker
Molke
Molkenerzeugnisse
Molkeneiweiß
Molkenpulver
Rahm
Sahne
Sahnepulver
Sauermolke
Sauermolkenpulver
Süßmolke
Süßmolkenpulver
Vollmilchpulver
Zuckerstoffe
Stoffe wie: Lactosemonohydrat, Milchzucker, Zuckerstoffe, … enthalten hauptsächlich Milchzucker (Lacotse) und sind besonders bei Lactoseintoleranz problematisch. Bei der Kuhmilcheiweißunverträglichkeit werden die Eiweißbestandteile (Kasein, Laktalbumin, Laktoglobulin) nicht gut vertragen und es sind eher das Magermilchpulver und das Molkeneiweiß schlecht verträglich (so ist es zumindest bei uns).
(Quelle: http://www1.wdr.de/verbraucher/ernaehrung/e-nummern-100.html)
Der Unterschied zwischen Laktoseintoleranz und Kuhmilchunverträglichkeit
Spannend dabei finde ich, dass Lactoseintoleranz keine Allergie zugrunde liegt, sondern ein Enzymmangel. Das Nicht-Vertragen des Eiweißes ist eine Allergie.
Ganz genau, von einer Ärztin sehr verständlich beschrieben, könnt ihr das hier nachlesen.
Butter und Sahne sind bei einer Kuhmilcheiweißunverträglichkeit und auch bei Lactoseintoleranz meist gut verträglich, weil sie hauptsächlich Fett enthalten.
Produkte mit verstecken Milchbestandteilen
Durch diese Zusatzstoffe scheiden leider auch einige andere Lebensmittel aus dem Speiseplan aus, die man auf den ersten Blick gar nicht mit Milch in Verbindung bringen würde:
Backwaren zum Beispiel: gerade jetzt vor Ostern der Osterzopf und die Osterpinze (z.B. von Ölz) die man in den Regalen der Supermarktketten findet.
Auch in Backerbsen ist Magermilchpulver (auch in den Bio-Dinkelbackerbsen von Alnatura :-(.)
In Butterkeksen (z.B. von Leibniz) findet sich Vollmilchpulver und Molkenerzeugnis. Auch in den Dinkelbutterkeksen von Alnatura ist leider Vollmilch drin.
Achtung: auch in Babykeksen ist Magermilchpulver drinnen. Zum Beispiel in denen von Hipp, oder in den Biscotti von Milupa.
Babykekse ohne Magermilchpulver und Molkenerzeugnis gibt es z.B. von Babylove (Bio-Dinkel-Apfel-Kekse).
Und Lactose, Magermilchpulver, Molkenprotein und Molkenpulver sind natürlich auch in der Säuglingsanfangsnahrung enthalten.
Es gibt Hypoallergene Anfangsnahrung (HA), diese enthält hydrolysiertes Molkeneiweiß, das ist verträglich. Und es enthält kein Magermilchpulver, aber Lactose.
Und auch in Babybreien die mit Wasser angerührt werden kann Magermilchpulver enthalten sein. Sehr oft steht jetzt aber schon Milch-Getreide-Brei wenn Milchbestandteile enthalten sind, aber schaut bei den Zutaten von Getreidebreien ob wirklich nur Getreideflocken drin sind.
Keine Kuhmilch – zuwenig Kalzium?
Es kommt darauf an womit man die Kuhmilch ersetzt.
Verwendet man gar keine tierischen Milchprodukte, sollte man bei Produkten wie Reismilch darauf achten, dass Kalzium zugesetzt. Verwendet man allerdings Schaf- oder Ziegenmilch verwendet, nimmt man genug Kalzium auf.
Kuhmilch enthält 134mg Kalzium auf 100g Milch.
Ziegenmilch enthält 125mg Kalzium auf 100g Milch.
Schafmilch enthält sogar 193mg Kalzium auf 100g Milch.
(Quelle: USDA, wikipedia)
Keine Kuhmilch – Folsäuremangel?
Ja, auch die Folsäure ist ein wichtiger Bestandteil der Kuhmilch – 100ml enthalten 6,4 µg (Mikrogramm) Folsäure. 100 ml Ziegenmilch enthalten nur 0,5 µg Folsäure – das ist bei der Ernährung von Kleinkindern problematisch (bei Jugendlichen und Erwachsenen wird es durch die andere Ernährung ausgeglichen). Besser geeignet für Kleinkinder ist Schafmilch – 100ml enthalten 5µg Folsäure. Überhaupt ist Schafsmilch eine sehr vitaminreiche Milch. Die genauen Werte im Vergleich (Kuh-, Ziegen-, Schafs-, Stuten- und Muttermilch) findet ihr hier.
Welche Produkte bei Kuhmilchunverträglichkeit möglich sind
Ziegenmilch, Ziegentopfen, Ziegenjoghurt: gibt es bei Billa, bei Merkur und Spar habe ich sie im Online-Shop gesehen, teilweise in Reformhäusern und bei uns in Irdning im Bio-Bauernladen GrimmGlöckerl. Ziegenmilch ist, wie die Kuhmilch eigentlich auch, ein Eisenräuber und sollte deshalb Kleinkindern nicht täglich gegeben werden.
Schafmilch, Schafjoghurt, Schaftopfen: Billa hat Schafjoghurt, aber leider keine Milch, die Milch kaufe ich im GrimmGlöckerl, da gibt es auch sehr leckeren Schafmilchliptauer. Bei Spar habe ich sie im Online-Shop gesehen.
Butter
Sahne/Schlagobers
Haferdrink, Dinkeldrink, Reisdrink: findet ihr schon in den meisten Supermärkten und in Drogeriemärkten
Im Reformhaus habe ich kürzlich Buchweizendrink gefunden: sehr intensiv, aber fürs morgendliche Müsli (gemischt mit etwas Haferdrink) schön nussig.
Dann gibt es natürlich noch Soyadrink, Kokosdrink, Mandeldrink, Cashewdrink, … die sind nicht so mein Fall aber auch alle Kuhmilchfrei.
Und so kochen wir „kuhmilchfrei“.
1 Ping
[…] In welche Zusatzstoffen Milchbestandteile enthalten sind und in welchen Lebensmitteln sich diese verstecken, kannst du hier nachlesen. […]