Dieser Beitrag enthält Affiliate Links.
Hörmemory: man nehme 20 Dosen (Filmdosen, Cremedosen, die kannst du beispielsweise hier kaufen):
und fülle in je 2 Dosen denselben Inhalt. Fest zuschrauben und mit buntem Klebeband auch noch zukleben.
Möglicher Inhalt: Reis, Glöckchen, Holzperlen, Nudeln, zerknülltes Papier, Glasmurmeln, …
Tastsäckchen: 40x 12x24cm Stoff zuschneiden und daraus Säckchen nähen – befüllen (Reis, Murmeln, Perlen, Nudeln, Watte, Linsen, Glasnuggets, …) – und auch die letzte Seite zunähen. Möglicherweise alle Seiten noch ein 2. Mal absteppen – damit die Nähte wirklich gut halten. Regelmäßig überprüfen.
Hier findest du schon fertige Säckchen – da brauchst du nur noch jeweils eine Naht zu schließen.
Und auch noch etwas Füllung:
Tasteule (mit extra Innenfutter, damit nichts von den Füllmaterialien herausgehen kann). Bitte die Nähte regelmäßig überprüfen: 4x Stoff in der gewünschten Größe und Form zuschneiden – einmal das Innenleben, einmal das Äußere. Das Innenleben habe ich aus einem alten Unterhemd genäht. Zusammennähen und unten offen lassen – einmal in der Mitte gerade runternähen – das sich rechts und links 2 getrennte Kammern ergeben. Bis zur Hälfte befüllen und dann quer runternähen – somit hat man 4 Kammern (die oberen beiden sind gefüllt und geschlossen) nun auch die unteren beiden füllen und schließen.

Tasteule Futter

Inhalt Tasteule
Auf eine Oberteilseite Augen aufnähen, dann die beiden Oberteile (rechts auf rechts) zusammennähen und unten offen lassen. Wenden und anschließend das Innenleben hineinstecken.

Tasteule
Oben an den Ohren gleich durch alle Lagen durchnähen – das Innenleben verrutscht sonst. Auch an den Seiten durch alle Lagen durchnähen. Die Naht unten schließen und auch da noch einmal durch alle Lagen durchnähen. Fertig ist die Tasteule.

Tasteule
Riechspiel: Auch hierfür kann man wieder die oben bereits erwähnten Cremedosen verwenden.
Man fülle sie jetzt mit: Kräutern, Gewürzen, Wattebäuschchen mit ätherischen Ölen, Obst und Gemüsesorten die stärker riechen, Kakao, …
Dieses Spiel sollte man mit den Kindern gemeinsam verwenden, damit die Kinder nicht auf die Idee kommen Wattebäusche oder Gewürze zu essen.
Am besten mit verbundenen Augen spielen – damit das Kind nicht schon sieht was drinnen ist. Gerüche erraten!
Funktioniert auch als Schmeckspiel mit Obst, Gemüse, …
Starke Kontraste wählen: Sauer, süß, bitter, salzig
Hier findet ihr noch mehr zum Thema Sinneswahrnehmung:
Sinnesspiele – Tasten, Fühlen und Bewegen
Sinnesspiele – Sehen und Hören
Die gustatorische Wahrnehmung – der Geschmackssinn
Die Kinästhetische Wahrnehmung – der Bewegungs-, Kraft- und Stellungssinn
Die olfaktorische Wahrnehmung – der Geruchssinn
Die vestibuläre Wahrnehmung – das Gleichgewicht
Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn
Die auditive Wahrnehmung – das Hören
2 Pings
[…] Und so einfach kannst du Sinnesspiele selbst machen. […]
[…] DIY – Sinnesspiele selbst machen […]