„Die taktile Kommunikation ist die erste Sprache des Kindes.“ Für Säuglinge ist der Haut- und Körperkontakt immens wichtig. Sie wollen gehalten, gestreichelt und liebkost werden. Berührungen und Gehalten Werden vermittelt Kindern Sicherheit.
Etwas später beginnen Kinder Dinge zu be“greifen“ – das ist nicht immer einfach und allzu oft sagen wir Erwachsenen „Nein, greif das nicht an.“ „Nein, Finger weg.“ … Manchmal natürlich aus gutem Grund – manchmal auch ohne ganz so gute Gründe. Und mal ehrlich – auch wir Erwachsenen haben öfter einmal das Bedürfnis etwas nicht nur anzuschauen, sondern auch zu berühren.
Die Haut
Die Haut ist unser größtes Organ, sie umhüllt uns und grenzt unser „Innen“ und „Außen“ ab. Sie hat viele Funktionen:
- Schutzfunktion (gegen Verletzungen, Strahlen, …)
- regelt unseren Wärmehaushalt
- reguliert auch unseren Stoffwechsel (durch Abgabe von Schlacken durch die Schweißdrüsen)
- Atmungsorgan
- wichtiges Sinnesorgan
Die Hautoberfläche hat unglaublich viele Rezeptoren um Reize (Temperatur, Schmerz, Druck, Zug, …) wahrzunehmen. Ungefähr 50 solcher Rezeptoren sitzen auf 100 Quadratmillimeter Haut.
Gleich unter der Haut sitzen Tastkörperchen. Das sind empfindliche Nervenzellen, die durch leichtesten Druck hin sofort Signale ans Gehirn schicken. Dort wird erkannt woher das Signal kommt und wie stark es ist. Zwischen 7 und 135 solcher Tastkörperchen sitzen auf einem Quadratzentimeter Haut. Die meisten befinden an Handtellern, Fingerspitzen und Fußsohlen, die wenigsten am Rücken.
Bereiche der taktilen Wahrnehmung:
- Berührungswahrnehmung: Erfahren des passiven „Berührt Werdens“
- Erkundungswahrnehmung: Das aktive Erkunden von z.B. Gegenständen in Bezug auf Oberfläche, Maße, Formen, … Um herauszufinden ob ein Gegenstand hart oder weich ist muss ich ihn drücken. Das ist bereits die kinästhetische Wahrnehmung – der Kraftsinn.
- Temperaturwahrnehmung
- Schmerzwahrnehmung
Im Bereich der taktilen Wahrnehmung sind die Hände unser wichtigstes Werkzeug, unser wichtigstes Sinnesorgan. Besonders stark wird uns dies erst bewusst wenn wir den Sehsinn ausschalten (Augen schließen) – dann fühlen wir intensiver.
Bei Babys und Kleinkindern übernimmt der Mund noch wichtige Aspekte der Erkundungswahrnehmung.
Tastspiele:
Wie beiden Hör-Spielen wird auch das Tasten als intensiver erlebt wenn die Augen geschlossen sind.
Rückenbilder: 2 Kinder/ein Erwachsener und ein Kind sitzen hintereinander – einer zeichnet dem anderen ein einfaches Bild auf den Rücken (Herz, Blume, …). Der anderen soll das Bild erraten.
Massagegeschichten: Pizzabacken (Teig kneten, mit Wasser besprenkeln, kneten, mehr Mehl einstauben, Teig ausrollen, Ecken ausstreichen, belegen). Das Kind liegt auf dem Bauch, der Erwachsene macht mit den Händen die Tätigkeiten am Rücken des Kinders nach.
Geschichten mit Tieren – diese trippeln, stampfen, schleichen, gleiten, … über den Rücken.
Gewittergeschichte
Massage mit dem Igelball
Bällebad/Kastaninewanne
Taststraße mit unterschiedlichen Fußbodenbelägen
Igel-Halbkugeln zum Ertasten mit den Fußsohlen
- Igelball Halbkugeln
- Igelball Halbkugeln
- Igelball Halbkugeln
Tastbilder kreieren – die Kinder kleben verschiedene Materialien (Felle, Watte, Schleifpapier, Knöpfe, Stoffe, Wellpappe, Moosgummi, Leder, Samt, …) auf einen festen Karton. Besonders auf Kontraste achten.
Tastkiste: ein Loch in einen Schuhkarton schneiden – so groß, dass eine Hand durchpasst. Hintern verschiedenen Dinge hineinlegen. Ein Kind greift hinein und muss erraten welche Dinge sich in der Schachtel befinden.
Tastmemory (siehe „Sinnesspiele selbst gemacht“)
Tastsäckchen (siehe „Sinnesspiele selbst gemacht“)
Tasteule (siehe „Sinnesspiele selbst gemacht“)
Gegenstände unter eine Decke erkennen
Formen ertasten: Sandspielzeug und Keksausstechformen eigenen sich dafür.
Arbeiten mit Knetmasse, Pappmaschee und Ton.
Wasserspiele
Schaumspiele (Rasierschaum)
Spiele mit Eiswürfeln
Quellen: Zimmer, Renate. 2005. „Handbuch zur Förderung der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung.“ Herder.
www.kindergarten-homepage.de/spiele/sinne.html
Weitere Wahnehmungsbereiche:
Die visuelle Wahrnehmung – der Sehsinn
Die auditive Wahrnehmung – das Hören
Sinnesspiele – Sehen und Hören
Die Kinästhetische Wahrnehmung – der Bewegungs-, Kraft- und Stellungssinn
Sinnesspiele – Tasten, Fühlen und Bewegen
Die vestibuläre Wahrnehmung – das Gleichgewicht
Die olfaktorische Wahrnehmung – der Geruchssinn
10 Pings
Zum Kommentar-Formular springen
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] Die taktile Wahrnehmung – der Tastsinn […]
[…] findest du noch mehr zum Thema Taktile Wahrnehmung und […]
[…] Diese Igel-Halbkugeln fördern das Gleichgewicht (vestibuläre Wahrnehmung) und massieren die Fußsohlen (taktile Wahrnehmung). […]